Aktiv bleiben trotz Erkrankung

Ergotherapiepraxis Zahlheimer in Regensburg-Burgweinting – Ihre Experten für die Parkinson-Therapie

Kennen Sie das?

Einfache Bewegungen, die früher selbstverständlich waren, werden plötzlich zur Herausforderung. Das morgendliche Anziehen, das Essen mit der Familie oder ein Spaziergang im Park – bei Morbus Parkinson verändert sich vieles.

Die Symptome können individuell verschieden sein, doch einige Schwierigkeiten treten besonders häufig auf:

  • Häufige Symptome bei Parkinson:

Verlangsamte Bewegungen (Bradykinesie):

Bewegungen fühlen sich an wie in Zeitlupe. Alltagstätigkeiten dauern deutlich länger und erfordern mehr Kraft und Konzentration.

Muskelsteifheit (Rigor):

Dauerhaft angespannte Muskulatur erschwert jede Bewegung. Selbst einfachste Handlungen wie das Aufheben eines Gegenstands oder das Drehen im Bett werden mühsam.

Zittern (Tremor):

Ein unkontrollierbares Zittern – meist in Ruhe – erschwert Tätigkeiten wie Schreiben oder das Halten einer Tasse und kann zu Unsicherheit im Alltag führen.

Gleichgewichtsprobleme:

Schwankendes Gangbild, Unsicherheit beim Gehen oder häufige Stürze können auftreten. Die Angst vor dem Sturz führt oft zu Rückzug und Passivität.

Eingeschränkte Mimik:

Ein starrer Gesichtsausdruck erschwert es, Gefühle zu zeigen und verstanden zu werden. Missverständnisse in der Kommunikation sind häufig die Folge.

Diese Symptome machen es schwer, aktiv und selbstständig zu bleiben. Doch genau hier setzt die Ergotherapie mit individuellen, alltagsnahen Ansätzen an.

  • Ergotherapie bei Parkinson – gezielte Hilfe im Alltag

In der Ergotherapie steht die Förderung der Selbstständigkeit im Mittelpunkt. Das Ziel ist, Menschen mit Morbus Parkinson zu unterstützen, alltägliche Handlungen so lange wie möglich eigenständig und sicher ausführen zu können.

Wichtige Therapieansätze:

  • Bewegungstraining und Mobilisation:

Durch gezielte Übungen soll die Beweglichkeit verbessert, Muskelsteifheit reduziert und der Bewegungsradius erweitert werden. Die Patienten lernen, wieder bewusster und koordinierter zu agieren.

  • Sturzprävention und Gleichgewichtsschulung:

Koordinations- und Gleichgewichtsübungen können die Stand- und Gangsicherheit fördern. Dies erhöht das Vertrauen in die eigene Bewegungsfähigkeit und reduziert das Sturzrisiko.

  • Feinmotorik- und Handfunktionstraining:

Gezielte Maßnahmen stärken die Geschicklichkeit der Hände – z. B. beim Knöpfen, Schreiben oder Greifen. Unterstützend werden gegebenenfalls alltagspraktische Hilfsmittel eingebunden.

  • Förderung der Mimik und der kommunikativen Ausdrucksfähigkeit:

Bewegungstrainings für Gesichtsmuskulatur und Atmung wirken der „Maskengesicht“-Symptomatik entgegen und sollen die soziale Interaktion erleichtern.

  • Alltagsorientiertes Funktionstraining:

Typische Alltagstätigkeiten wie Anziehen, Kochen oder Haushaltsaufgaben werden unter therapeutischer Anleitung geübt und optimiert.

  • Psychische Stabilisierung:

Parkinson betrifft nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche. Viele haben schon erlebt, dass die Ergotherapie die Selbstwirksamkeit stärkt, beim Strukturieren des Alltags hilft und den Umgang mit Belastungen unterstützt.


  • Informiert: Die LSVT-BIG-Methode

Die LSVT-BIG-Methode (Lee Silverman Voice Treatment – BIG) ist ein intensives, auf neurophysiologischen Erkenntnissen basierendes Bewegungstraining, das speziell für Menschen mit Morbus Parkinson entwickelt wurde. Ziel ist es, die bei Parkinson typischerweise kleiner und langsamer gewordenen Bewegungen wieder in größerem Bewegungsumfang („Big Movements“) und mit erhöhter Intensität auszuführen.

Die Therapie basiert auf der Idee, dass regelmäßige, bewusst ausgeführte, großräumige Bewegungen das motorische System stimulieren und dadurch Alltagsfähigkeiten wie Gehen, Anziehen oder das Greifen von Gegenständen verbessern können. Die Behandlung erfolgt über mehrere Wochen hinweg in strukturierter Form, mit täglichem Üben, hoher Wiederholungsrate und dem gezielten Transfer in alltagsrelevante Situationen. Studien zeigen, dass LSVT-BIG zu einer verbesserten Bewegungsqualität, gesteigerter Selbstständigkeit und reduzierter Sturzgefahr führen kann.

  • Bewegung im Alltag – das können Sie selbst tun

Regelmäßige Bewegung ist ein zentraler Bestandteil im Umgang mit Parkinson. Folgende Sportarten haben sich besonders bewährt:

  • Tanzen:

Tanzformen wie Tango oder Walzer verbessern meist Gleichgewicht, Koordination und Rhythmusgefühl – mit Freude an der Bewegung.

  • Nordic Walking:

Trainiert Ausdauer, stärkt die Rumpfmuskulatur und sorgt für eine aufrechte Haltung. Die Stöcke geben zusätzliche Sicherheit.

  • Schwimmen:

Ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining, das Bewegungsfreiheit bietet und Muskelgruppen gleichmäßig aktiviert.

  • Krafttraining:

Gezieltes Muskeltraining, insbesondere für Beine und Rumpf, verbessert oft Stabilität, Beweglichkeit und Körperhaltung.

Diese Bewegungsformen fördern nicht nur die körperliche Fitness, sondern können sich auch positiv auf das emotionale Wohlbefinden und das Selbstvertrauen aus.

  • Ergotherapie Zahlheimer – Ihre Experten für Parkinson in Regensburg-Burgweinting

Als spezialisierte Ergotherapiepraxis mit dem Schwerpunkt Neurologie verfügen wir bei Ergotherapie Zahlheimer in Regensburg-Burgweinting über umfassende Erfahrung in der Behandlung von Menschen mit Morbus Parkinson. Unsere therapeutische Arbeit basiert auf dem aktuellsten Stand der medizinischen und ergotherapeutischen Forschung und wird stets individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten abgestimmt.

Unser Ansatz ist ganzheitlich, alltagsnah und lösungsorientiert: Wir betrachten nicht nur einzelne Symptome, sondern den Menschen in seiner Gesamtheit – mit all seinen körperlichen, psychischen und sozialen Herausforderungen. Die Auswirkungen der Parkinson-Erkrankung auf Beweglichkeit, Handlungsplanung, Selbstständigkeit und Lebensqualität stehen dabei im Zentrum unserer therapeutischen Überlegungen.

In einem strukturierten Anamnesegespräch erfassen wir zunächst die individuellen Schwierigkeiten im Alltag – sei es beim Ankleiden, in der Haushaltsführung, bei der Fortbewegung, im sozialen Kontakt oder bei feinmotorischen Tätigkeiten wie Schreiben oder Essen. Gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten entwickeln wir realistische, funktionale Therapieziele, die sich konsequent am persönlichen Lebensumfeld orientieren.

Unsere Behandlungsmethoden umfassen unter anderem:

  • funktionelles Bewegungstraining zur Verbesserung der Grob- und Feinmotorik
  • alltagspraktische Trainings zur Wiedererlangung von Handlungskompetenz
  • Gleichgewichts- und Koordinationstraining zur Sturzprophylaxe
  • Hilfsmittelberatung und -versorgung zur Erleichterung des häuslichen Alltags
  • kognitives Training bei begleitenden Aufmerksamkeits- und Planungsstörungen
  • gestalterische und kreative Therapieansätze zur Förderung von Ausdruck und Teilhabe
  • strukturierende Gesprächsbegleitung bei emotionalen Belastungen und Anpassungsprozessen

Ziel unserer ergotherapeutischen Arbeit ist es, die größtmögliche Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alltag zu erhalten oder wiederherzustellen. Dabei stehen Förderung der Bewegungskompetenz, die Unterstützung bei der Alltagsbewältigung und die Stärkung der Eigenaktivität im Fokus.

Durch regelmäßige Re-Evaluationen passen wir die Therapie flexibel an den Verlauf der Erkrankung und die Fortschritte unserer Patient:innen an. Unser Team nimmt sich Zeit, arbeitet eng mit Angehörigen und behandelnden Ärzten zusammen und bietet eine umfassende, kontinuierliche Begleitung – auch über längere Behandlungszeiträume hinweg.

Ergotherapie Zahlheimer ist Ihr verlässlicher Partner für die Parkinson-Therapie in Regensburg-Burgweinting – kompetent, engagiert und persönlich.

  • Jetzt Kontakt aufnehmen

Lassen Sie sich individuell beraten und begleiten – kompetent und mit Herz. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin in unserer Ergotherapiepraxis in Regensburg-Burgweinting. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, damit Sie aktiv und selbstbestimmt leben können – trotz Parkinson.

Ergotherapiepraxis Zahlheimer – Ihre Praxis für mehr Lebensqualität!

  • Hinweise zur Verantwortung und Informationsquelle

Bitte beachten Sie:

Die Informationen in diesem Beitrag dienen ausschließlich der allgemeinen Aufklärung und ersetzen keine individuelle medizinische, therapeutische oder fachliche Beratung. Sie stellen keine Handlungsanweisung dar und sollten nicht als Grundlage für die eigenständige Diagnose oder Behandlung von Krankheiten verwendet werden.

Trotz sorgfältiger Recherche und fachlicher Prüfung können wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernehmen. Jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung der Informationen entstehen, wird ausgeschlossen.

Rechtswirksamkeit:

Dieser Haftungsausschluss gilt ausschließlich für den Inhalt dieses Artikels. Sollten einzelne Formulierungen nicht oder nicht vollständig der geltenden Rechtslage entsprechen, bleiben alle anderen Inhalte des Dokuments in ihrer Gültigkeit unberührt.

Verantwortungsvoller Umgang mit den Informationen:

Individuelle Beratung: Jeder Mensch ist einzigartig. Eine pauschale Information kann eine persönliche medizinische Beratung nicht ersetzen.

Eigenverantwortung: Die Anwendung der beschriebenen Maßnahmen erfolgt auf eigene Verantwortung.

Ärztlicher Rat: Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden stets eine Ärztin, einen Arzt oder eine qualifizierte therapeutische Fachkraft.

  • Hinweis zur Herkunft der Inhalte

Dieser Artikel wurde unter Mitwirkung eines fortschrittlichen KI-Sprachmodells (ChatGPT von OpenAI) verfasst. In enger Zusammenarbeit mit dem Praxisteam der Ergotherapiepraxis Zahlheimer  wurde der Text sorgfältig recherchiert, fachlich geprüft und redaktionell bearbeitet. Ziel ist es, Patientinnen und Patienten sowie Angehörige verständlich, wissenschaftlich fundiert und praxisnah zu informieren. Mit diesem Ratgeber möchten wir Sie und Ihre Angehörigen kompetent unterstützen und zur aktiven Auseinandersetzung mit der Erkrankung Morbus Parkinson ermutigen